• Sa, 13.12.2025
    16:00 Uhr

    Berlin Grunewald

    Grunewaldkirche

    J.S. Bach Weihnachtsoratorium für Kinder

    Barockensemble Stella Maris

    Berliner Kantorei

    Leitung: Matthias Schmelmer

  • Sa, 13.12.2025
    18:00 Uhr

    Berlin Grunewald

    Grunewaldkirche

    J.S. Bach Weihnachtsoratorium I-III

    Barockensemble Stella Maris

    Berliner Kantorei

    Leitung: Matthias Schmelmer

  • So, 14.12.2025
    16:00 Uhr

    Berlin Grunewald

    Grunewaldkirche

    J.S. Bach Weihnachtsoratorium I-III

    Barockensemble Stella Maris

    Berliner Kantorei

    Leitung: Matthias Schmelmer

Kalender als CSV-Datei herunterladen Weitere Informationen

Warum kann ich meinen Kalender als CSV herunterladen?

Eine CSV-Datei kannst Du in einem Tabellen-Kalkulationsprogramm (z. B. Excel oder Numbers) öffnen. Dies ermöglicht Dir, die bei uns eingefügten Termine auch anderweitig zu verwenden.

Mit ein bißchen Übung lassen sich Tabellen auch schön stylen. So könntest Du z. B. bei Deinen Konzerten eine gedruckte Version Deines Terminkalenders auslegen.

In dem Ensemble vereinen sich Spezialisten der Alten-Musik-Szene Berlins, die sich zu ihrem klassischen Musikstudium auf die historische Aufführungspraxis spezialisiert haben.
Erste Anerkennung erhielt das Ensemble mit dem Gewinn des „Gebrüder Graun Preis 2003“, sowie als "Ensemble in residence 2003" in der Bundesmusikakademie Rheinsberg. Es folgten Konzerte beim Güldenen Herbst in Weimar, bei den Göttinger Händelfestspielen und im Bacharchiv Leipzig. Als Finalisten beim York Early Music International Young Artists Competition 2005 überzeugten sie erstmals auch im Ausland.
Ein wichtiger Schwerpunkt des Ensembles ist das Konzipieren von genreübergreifenden Konzert- und Musiktheaterprogrammen für Kinder und Erwachsene. Herauszuheben sind hierbei folgende Inszenierungen „Il Teatro alla Moda (2014),  „Gullivers Reisen“ (2017/2018), „Almira &
Tabarco“ (2019/2020).
Auch rein instrumentale Konzertprogramme mit Musik des empfindsamen Stiles, des Stylus Phantasticus, Musik der Bachfamilie, die Concerti grossi Georg Friedrich Händels und die Entdeckung noch unbekannter oder selten gespielter Werke barocker Komponisten gehören zum vielfältigen Repertoire des Ensemble.
Besonders gerne arbeitet Stella Maris mit auf die historische Aufführungspraxis spezialisierten Sänger*innen zusammen. (Antje Rux, David Erler, Jan Kobow, Gesine Adler, Christina Rotherberg, Juliane Schubert, Anna-Luise Oppelt u.a.)
Mit zahlreichen Berliner Chören wie der Berliner Kantorei, dem Berliner Vovalensemble JUCANTUS und dem Vocalensemble „ad libitum“ verbindet Stella Maris eine langjährige Zusammenarbeit.
Im Jahr 2024 geht Stella Maris neue Wege. Beim interkulturellen Projekt „KleOPERtra“ kooperierte das Ensemble mit dem Institut für Arabische Musik Berlin. Dabei schufen die beiden Kooperationspartner im Spannungsfeld der Europäischen und der Arabischen Musik durch Improvisation und neuartigen Kompositionen etwas vollkommen Neues. An der Berliner Miriam-Makeba-Grundschule gab Stella Maris Workshops für Barockmusik und Improvisation in Zusammenarbeit mit AMIBerlin, um mit den Schülern zusammen basierend auf Händels "Giulio Cesare in Egito" ein neues Musiktheaterstück zu erschaffen. Über 200 Schüler und ein Team aus ca 10 Pädagoginnen und 20 Künstlern standen am 20.3.2024 auf der Bühne des Konzertsaals der Universität der Künste Berlin.

Stella Maris hat seit dem Mittelalter viele Bedeutungen und ist eine Metapher für den Stern des Meeres und die Anrufung Marias, der Schutzpatronin der Seefahrer. Der Stern weist einer Seele auf dem Meer des Lebens die Richtung. Was für die Seefahrer der Abendstern - ist für uns die Musik des Barock in all ihren Schattierungen.